

Netzwerk Frühe Hilfen
APP ist ein Teil im Netzwerk der Frühen Hilfen in Mönchengladbach.
Das Netzwerk Frühe Hilfen setzt sich aus einer Vielzahl von Fachkräfte und für die Frühen Hilfen relevanten Einrichtungen zusammen. Diese kommen unter anderem aus den Bereichen der Jugend- und Familienhilfe, der Schwangerschaftsberatung, des Gesundheitswesens und der Frühförderung.
Es finden regelmäßige Netzwerk-Treffen statt, die von der/dem NetzwerkkoordinatorIn geleitet werden und an denen Mitarbeitende von APP teilnehmen, um sich im multiprofessionellen Dialog auszutauschen, zu vernetzen und über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
Durch diesen Zusammenschluss sollen Familien zielgerichtet und frühzeitig passende Unterstützung und Zugang zu lokalen Hilfesystemen erhalten.
Wir bieten in diesem Rahmen durch das aufsuchende Angebot unserer Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen in Kombination mit pädagogischen Fachkräften Familien mit Säuglingen und/oder Kleinkindern intensive Unterstützung im häuslichen Umfeld an.
Unsere offenen Gruppenangebote bieten jungen Familien niederschwellig die Möglichkeit, sich lokal zu vernetzen und Kontakt zu Fachkräften und Hilfesystemen der Frühen Hilfen aufzunehmen.
Einen weiteren Beitrag zum Netzwerk Frühe Hilfen leistet APP durch die Begleitung und Unterstützung von verhaltenskreativen Eltern im familiären Haushalt durch eine besonders qualifizierte Fachkraft in den Bereichen Schemapädagogik und Antigewalt- und Deeskalationstrainings.
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin /
Hebamme
Bei diesem ambulanten Angebot arbeiten wir ausschließlich mit erfahrenen Fachkräften, die mindestens über zehn Jahre Berufserfahrung verfügen.
Eine Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin kommt dann zum Einsatz, wenn (unsichere) Eltern Unterstützung im Umgang mit ihrem (kranken) Kind benötigen oder eine Kindeswohlgefährdung beim Säugling / Kleinkind vorliegt oder das Risiko einer zukünftigen Kindeswohlgefährdung besteht.
Die Hebamme ist eine ergänzende Leistung und unterliegt den Gesetzesgrundlagen des Gesundheitswesens und Hebammengesetzes.
Setting
Das Setting besteht immer aus einer/m Dipl. SozialpädagogIN als fallführende Fachkraft und einer bzw. mehrerer Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen. Diese arbeiten im Team oder haben immer eine Vertretung, sodass eine kontinuierliche Betreuung gewährleistet ist.
Die Hebamme wird im Idealfall schon während der Schwangerschaft eingesetzt und wird über die Krankenkasse finanziert. Im Bedarfsfall kann auch die Hebamme durch das Jugendamt gebucht werden.
Zielgruppe
- Werdende Mütter / Eltern;
- unge Eltern / Alleinerziehende, die unsicher im Umgang mit ihrem Säugling / Kleinkind sind ohne soziale / mit wenig sozialer Anbindung;
- Eltern / Mütter / Väter mit einer psychischen Erkrankung oder einer Suchterkrankung;
- Familien mit kranken Kindern.



Ziele dabei könnten sein:
- die Eltern sollen ihre Elternrolle annehmen und die Verantwortung für ihr Kind übernehmen;
- die Förderung der Mutter-Kind-Bindung bzw. Eltern-Kind-Bindung;
- die Sicherung der Versorgung des Säuglings;
- Umsetzen der Gesundheitsfürsorge für das Kleinkind / Säugling (U-Untersuchungen, altersentsprechende Nahrung etc.);
- die Eltern sollen einen sicheren Umgang mit ihrem kranken Kleinkind/Säugling erlernen und dabei unterstützt werden;
- Hilfe zur Selbsthilfe;
- Früherkennung;
- Auswahl und Begleitung zum Kinderarzt / Facharzt;
- Individuelle Beratung;
- Krisenintervention;
- einen sicheren Umgang der Eltern mit dem Kind (wie bade ich mein Kind, wie halte ich mein Kind, wie wasche ich mein Kind etc.;
- Tagesstruktur/Haushaltsstruktur für das Familiensystem schaffen;
- die Erziehungskompetenz stärken;
- Netzwerke schaffen / die Familie sozial anbinden;
- Behördenangelegenheiten (Kindergeld beantragen, Jobcenter);
- Finanzplan erstellen;
- Überleitung in weitere Hilfen.

KONTAKT
Oliver Fischer
Elberfelder Str. 1
41236 Mönchengladbach
Tel: +49(0)176 20355612
Email: info@app-rkn.de